Donnerstag, 31. Oktober 2024

# 073 „Volksstimme"-Schlagzeilen mit Intel-Bezug im Oktober 2024 (Auszug, chronologisch)



Was bleibt von Intel? - Um ein psychologisches Loch und eine Demo geht es demnächst in der Reihe zur Industriekultur in der Stadt von

Leserbrief - Es gibt genug Brachen in Rothensee

Leserbrief - Realitäten und Wünsche

Leserbrief - „Das Bördegold sind nun mal die Zuckerrüben und nicht die Chips!“

Amtliche Bekanntmachung - Das Amtsblatt für die Landeshauptstadt Magdeburg, 34. Bauzeitliche Grundwasserabsenkung

Intel-Stopp - Mercury steht zu Schönebeck Firma will 2025 Produktion starten.

Entlastung bei Strompreis? - Wirtschaftsverbände in Deutschland klagen über die im internationalen Vergleich hohen

Sachsen-Anhalt sucht Investoren

Die Intel-Bahn rollt auch ohne Intel - Pläne für Giga-Fabrik liegen zwar auf Eis, auf der Schiene tut sich trotzdem was.

RAW-Projekt: Die nächsten Schritte - Nach den ersten Abrissarbeiten soll nun bald die Sanierung der Kopfbauten zur Straße Alt Salbke hin folgen.

Experte: Intel-Werk könnte deutlich günstiger werden - Lassen sich durch den Bau einer Chipfabrik-Kopie in zwei Jahren 40 Prozent der Kosten einsparen?

Landmarke an der Elbe verschwindet

Intel und AMD gehen Kooperation ein - Die Konkurrenten wollen betagte Architektur der Chips verbessern.

Die Intel-Frage und höhere Parkgebühren - Der Magdeburger Stadtrat hat heute eine Marathon-Sitzung vor sich.

Intel-Stopp: Zwischen Hoffen und Bangen - Was kann die Stadt in den zwei Jahren tun?

Dramatischer Appell - Haushaltssperre, kein neues Personal, kein Etatentwurf: Die Stadt ist längst am Limit.

Ist der Abstieg zu verhindern? - Deutschlands Autoindustrie war einst die Vorzeigebranche

Intel entgeht Milliardenstrafe

Leistungsfähigkeit von KI wächst rasant - Microsoft-Chef rechnet mit einer Verdopplung alle sechs Monate.

Quiz - keine Absage


Mittwoch, 23. Oktober 2024

# 072 Nach dem Theater ist vor dem Theater - Lesung und Gespräch zum Intel-Blog

Post-Intel-Transformation: Machen Bürger und Bürgerinnen mit MUT weiter?

·      Angela Mund von der Theatergruppe „bühnenfrei“: „Und sie träumten von der Sonne"

Am Montag, dem 4. November 2024, findet in der Magdeburger Stadtbibliothek ab 17 Uhr wieder die Lese- und Gesprächsveranstaltung von Herbert Karl von Beesten (HKvB) statt. Diesmal ist als Gast die Theatermacherin Angela Mund dabei. Die Veranstaltung soll in dieser Form die letzte ihrer Art werden. Trotzdem könnten das Thema und die Veranstaltung in anderer Form weitergeführt werden. Allerdings wünscht sich HKvB, dass sich die bisherigen Interessenten, die Stamm-Zuschauerinnen und Mitdiskutanten als eigenständige Gruppe weiter organisieren und treffen. Dabei arbeitet HKvB gern als „normaler“ Teilnehmer weiter mit. Seinen seit Anfang 2023 initiierten Blog wird er weiterführen.


In der letzten Veranstaltung wurde deutlich, dass es trotz und unabhängig von der „Intel-Hängepartie“ positive Ansätze und Entwicklungen in und um Magdeburg gibt, die eine weitere Begleitung und Unterstützung des Transformationsprozesses sinnvoll machen, als „Magdeburg Unterstützergruppe für gelungene Transformation“, kurz MUT. Oder international klingend: „pi:PP" für „post intel: positive perspectives. Die endgültige Entscheidung der Namensgebung sollte bei der neuen Gruppe liegen.

Beim letzten Treffen wurde als bisherige positive Auswirkung schon festgestellt:

  • Eine überraschend schnelle Verwaltung in Stadt und Land bezüglich der Umsetzung und des Genehmigungsverfahrens.
  • Dass Entscheidungen getroffen wurden, ohne lange abzuwarten, ob auch alles funktioniert und zu 150 % abgesichert ist.
  • Die zunehmende Internationalität in der Stadt, z. B. auch durch englischsprachige Hinweise für internationale Stadtbesucher.
  • Die schon erfolgte Verbesserung des Nahverkehrs durch eine neue „Intel-S-Bahnlinie“ von Burg über Magdeburg nach Schönebeck.
  • Mehr Sensibilität für Umwelt (Wasser und Boden) und dass ein weiteres Wasserwerk geplant wird, um Magdeburgs Wasserversorgung auch ohne Intel resilienter zu machen.
  • Neue (Förder-)Chancen für den Mittelstand, der jetzt mehr im Fokus stehen wird.

Vielleicht ist der 4. November 2024 in der Stadtbibliothek der Anfang einer eigenständigen und selbststeuernden Gruppe, die MUT macht.

Als Fachfrau für die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema „Transformation“ ist Angela Mund von der freien Theatergruppe „bühnenfrei“ aus Magdeburg anwesend. Diese Gruppe gibt es seit nunmehr 10 Jahren, regelmäßig führt sie abendfüllende Theaterstücke auf, meist Stückentwicklungen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Man hat den Anspruch, humorvoll und grotesk, aber auch diskutierbar zu sein. Angela Mund ist Theaterpädagogin und Ausbilderin für Theaterpädagogik, sie hat die Gruppe zusammen mit engagierten Mitstreiterinnen gegründet. Die aktuelle Produktion heißt „Und sie träumten von der Sonne". Nur „zufällig und fiktiv“ geht es in dem Stück um die Ansiedlung eines großes Technologieunternehmens und die daraus folgenden Auswirkungen auf die Menschen und die Natur. Dass das Stück Intel nicht namentlich nennt, war weise Voraussicht der Autorin, denn es geht ums Prinzip. Und für Magdeburg bleibt das Thema so oder so auf der Tagesordnung. Wenn nicht Intel, dann wird früher oder später eine andere große Industrieansiedlung am Magdeburger Eulenberg wieder zum Träumen anregen.

Donnerstag, 10. Oktober 2024

# 071 Start in die Post-Intel-Ära – im Oktober 2024

Montag - 7.10.2024 - 17:00 Uhr

Da erfolgte in meiner Veranstaltung „Intel-Blues“ in der Magdeburger Stadtbibliothek mit Prof. Thomas Kliche der erste Schritt in die Post-Intel-Ära. Auch wenn Intel nicht kommt (kommen sollte), gibt es doch schon jetzt einiges Positive, um daraus etwas machen zu können.

An dem Abend haben wir gemeinsam folgende positive Aspekte herausgefunden:

  • Eine überraschend schnell funktionierende Verwaltung in Stadt und Land bei den Genehmigungsverfahren und bei der Umsetzung.
  • Die schnell getroffenen Entscheidungen, und zwar ohne lange abzuwarten, ob alles funktioniert und auch gewissermaßen zu 150% abgesichert ist.
  • Eine bemerkbar zunehmende Internationalität in der Stadt, sichtbar auch an den englischsprachigen Hinweisschildern für ausländische Besucher.
  • Die schon erfolgte Verbesserung des Schienennahverkehrs durch die neue „Intel-S-Bahn“-Linie, Burg-Magdeburg-Schönebeck.
  • Die erhöhte Sensibilität für die Umwelt, besonders für Wasser und Boden. Die Planung eines weiteren Wasserwerks, um Magdeburgs Wasserversorgung auch ohne Intel resilienter zu gestalten.
  • Neue Förderung und neue Chancen für den Mittelstand, der jetzt mehr im Fokus stehen wird.

Der Tenor des Abends: Nicht auf die Politik und andere zu warten, sondern als Bürger- und Bürgerinnengruppen Initiativen in verschiedenen Bereichen (Umwelt, Wirtschaft, Soziales, Bildung) loszutreten. Vielleicht war das am Montag der Nukleus der neuen Magdeburger-Bewegung

                                        pi:PP" (post intel: positive perspectives),

auch wenn wir an dem Abend (noch) nicht zur Demo angetreten sind! Aber wie man auf dem Bild sieht, ist Potenzial vorhanden.


Also, schon mal vormerken: pi:pp-Treff am 4. November 2024 um 17 Uhr in der Magdeburger Stadtbibliothek.

Alles Weitere dazu in Kürze hier im Blog