Freitag, 31. Januar 2025

# 082 Volkstimme-Schlagzeilen mit Intel-Bezug im Januar 2025


  • Wirtschaft vor schwerem Jahr - Sachsen-Anhalts Unternehmen rechnen für 2025 wieder mit Stagnation oder gar Rezession.
  • „Es geht ans Eingemachte“ - Sachsen-Anhalts Arbeitgeberpräsident Marco Langhof wünscht sich weniger Regulatorik für Unternehmen, niedrigere Steuern und mehr Intel-Geschwindigkeit in den Behörden.
  • „Der Markt ist paradox“ - Die Volksstimme sprach mit Sachsen-Anhalts Arbeitsagentur-Chef Markus Behrens über seine Prognose für 2025, den Beitrag der Syrer im Land und das Bürgergeld als Wahlkampf-Thema.
  • „Jetzt brauchen wir Kraft für die Zukunft“ - Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris (parteilos) über Folgen des Attentats, die dringendsten Aufgaben für eine weitere erfolgreiche Stadtentwicklung und ihre ganz persönlichen Ziele in schweren und bewegenden Zeiten.
  • Die Hängepartie um Intel - Oberbürgermeisterin Simone Borris im Teil II des Interviews zum Jahreswechsel über die Ansiedlung des US-Chipherstellers, Terminprobleme und mögliche Lösungen in den Bürgerbüros.
  • IHK fordert Intel-Bekenntnis - Kammer-Präsident Olbricht will von Konzern schnelle Entscheidung über Fabrik in Magdeburg. Der Wirtschaft im Land bescheinigt er eine wichtige Rolle für die Stabilität der Demokratie.
  • Für eine attraktivere Innenstadt - Die Parteien im Magdeburger Stadtrat ziehen Bilanz für das Jahr 2024 und wagen einen Ausblick auf die Stadtpolitik für 2025. Teil 1 mit Lucas Kemmesies, dem einzigen Vertreter der Partei Volt.
  • Kolumne: Über Hoffnung und alles, was dazugehört
  • Für einen Hundewanderweg - Die Parteien im Magdeburger Stadtrat ziehen Bilanz für das Jahr 2024.
  • Leserbrief: Intel hat es wohl so gewollt
  • Nicht bei sozialer Sicherheit sparen - Die Parteien im Magdeburger Stadtrat ziehen Bilanz für das Jahr 2024 und wagen einen Ausblick auf die Stadtpolitik für 2025.
  • Nicht noch mehr Belastungen - Die Parteien im Magdeburger Stadtrat ziehen Bilanz für das Jahr 2024 und wagen einen Ausblick auf die Stadtpolitik für 2025.
  • Amtliche Bekanntmachung: Auslegung der wasserrechtlichen Erlaubnisse der Intel Magdeburg GmbH.
  • Weniger Dauerbaustellen: Die Parteien im Magdeburger Stadtrat ziehen Bilanz für das Jahr 2024 und wagen einen Ausblick auf die Stadtpolitik für 2025.
  • Kommentar: Begrenzte Wirkung
  • Mehr Sicherheit auf dem Schulweg; Die Parteien im Magdeburger Stadtrat ziehen Bilanz für das Jahr 2024 und wagen einen Ausblick auf die Stadtpolitik für 2025.
  • Nicht im Sozialen sparen: Die Parteien im Magdeburger Stadtrat ziehen Bilanz für das Jahr 2024 und wagen einen Ausblick auf die Stadtpolitik für das Jahr 2025.
  • Magdeburger Transformation - Transformationsstammtisch
  • In Infrastruktur investieren: Die Parteien im Magdeburger Stadtrat ziehen Bilanz für das Jahr 2024 und wagen einen Ausblick auf die Stadtpolitik für 2025.
  • Klartext statt fauler Kompromisse: Die Parteien im Magdeburger Stadtrat ziehen Bilanz für das Jahr 2024 und wagen einen Ausblick auf die Stadtpolitik für 2025.
  • Baustellen besser koordinieren: Die Parteien im Magdeburger Stadtrat ziehen Bilanz für das Jahr 2024 und wagen einen Ausblick auf die Stadtpolitik für 2025.


Sonntag, 26. Januar 2025

# 081 Bericht über das erste Treffen der „Transformationsrunde“


Am Montag, den 20. Januar 2025, traf sich in Magdeburg zum ersten Mal eine Gruppe von 5 Magdeburger und eine Magdeburgerin, um die künftige Transformation der Stadt zu erkunden und zu begleiten. 

Ziel dieses ersten Treffens war es, sich gegenseitig kennenzulernen und Optionen für die Arbeitsweise der Gruppe zu erkunden. Es folgt eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte von Max Heywood.

  1. Die Gruppe war sich einig, dass engagierte Bürgerinnen und Bürger eine wesentliche Rolle dabei spielen, Veränderungen voranzutreiben, indem sie ihre Anregung weitergeben und ihre Resignation überwinden.  Es wurden mehrere Interessensgebiete identifiziert: Strukturwandel, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, Natur, Bildung, Kultur, Sport, Wohnraum, und Gentrifizierung, u.a.  Die Gruppe zählte auch einige der verschiedenen Initiativen auf, die sich in den letzten Jahren mit der Zukunft in Magdeburg befasst haben, darunter:  Der Rahmenplan Innenstadt, die regionale Entwicklungspläne, das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2030+, Klimabündnis Magdeburg und die Zukunftswerkstatt Region Magdeburg 2030. Die Gruppe einigte sich darauf, im Sinne einer aktiven Bürgerbeteiligung auf diese Initiativen zurückzugreifen und darauf aufzubauen. 
  2. Logistisch gesehen wird sich die Gruppe monatlich treffen und etwa vierteljährlich öffentliche Veranstaltungen mit Gastrednern organisieren, die in der Bibliothek in Magdeburg stattfinden. 
  3. Jede öffentliche Veranstaltung wird sich auf ein bestimmtes Thema konzentrieren, um eine vertiefte Diskussion zu ermöglichen. Über Thema und Format der ersten öffentlichen Veranstaltung wird auf der nächsten Sitzung entschieden. 
  4. Die Teilnehmer werden auch über einen endgültigen Namen für die Gruppe nachdenken und diesen vorschlagen. 
  5. Kurze Zusammenfassungen der Diskussionen werden über den Blog von Herbert Karl von Beesten und die sozialen Medien verbreitet. 
  6. Das nächste Treffen findet am 10. März 2025 um 17 Uhr in Magdeburg, kreALTtiv-Labor, Brandenburger Str. 9, 1.OG im Raum 1.15 statt. Bitte kontaktieren Sie Beesten@herbertbeesten.de oder max.heywood@magdeburg-international.de für weitere Informationen und um Ihr Interesse an einer Teilnahme zu bekunden. 

Max Heywood

Dienstag, 31. Dezember 2024

# 080 Volksstimme-Schlagzeilen im Dezember 2024 - Statistik 2023 bis 2024


  • Intel-Chef verlässt Chipkonzern - Gelsinger seit 1. Dezember weg.
  • Raum für neues Wohnen in der Stadt - Mit Mieten ab 770 Euro für ein 25-Quadratmeter-Apartment ist das Stayurban-Angebot im Klinke-Viertel nichts für den schmalen Geldbeutel.
  • Lederbrief: „Und spätestens jetzt sollte jedem hier im Land klar sein, dass Intel nicht mehr nach Magdeburg kommt …
  • Hier spielt das Theater für alle - Angela Mund leitet seit Jahren die freie Theatergruppe „bühnenfrei“ in Olvenstedt.
  • Intel: Chipfertigung künftig extern?
  • Investitionen in Industrie Unterdurchschnittlich fallen die Ausgaben für die Industrie in Magdeburg aus.
  • Leserbrief: Mutige Vision verdient Unterstützung
  • Gewinner & Verlierer - Antreiber muss gehen
  • Der Intel-Traum platzt - Ob die Chip-Fabrik jemals gebaut wird, ist ungewisser denn je.
  • Jahresrückblick 2024 - Juli bis Dezember in Magdeburg
  • Gymnasium auf der Kippe - An vielen Schulen sind die Plätze knapp. Dennoch bremst die Stadt neue Ideen.
  • Prahm soll 2025 gehoben werden - Mehr archäologische Grabungen im Land
  • Würfle Magdeburg über die Schuldenberge - Zum Jahresabschluss widmet sich die Magdeburger Volksstimme traditionell in einem Brettspiel dem Stadtgeschehen.

Die Statistik in Zahlen:

Sonntag, 29. Dezember 2024

# 079 „Transformation in Magdeburg“ - Einladung - Offener Stammtisch/Round Table am 20.1.2025

Fortsetzung der Bibliotheksveranstaltungen zum Thema „Intel“ in einer Gruppe unter der Überschrift „Transformation in Magdeburg“

-      „Post-Intel-Blog“ – Transformation geht weiter

-      Transformationsmitgestaltende gesucht

-      Start am Montag, 20.1.2025, 17:00 Uhr

Nach den Feiertagen und dem Innehalten nach der furchtbaren Amokfahrt am Alten Markt nun die Frage an Magdeburg: Wie weiter? Die gilt auch für den Transformationsalltag. Wie auf der letzten Veranstaltung zum Thema „Transformation“ in der Magdeburger Stadtbibliothek angekündigt (Link zum Artikel), soll, auch wenn Intel (erst einmal) einen Rückzieher gemacht hat, sich eine eigenständige Gruppe mit dem Thema „Transformation“ konstruktiv auseinandersetzen. Die Gruppe ist offen für alle interessierte Menschen, die sich mit dem breitgefächerten Thema „Transformation in Magdeburg“ beschäftigen möchten. Auch Personen, die bisher regelmäßig an meinen Bibliotheksveranstaltungen teilgenommen haben sowie Leser und Leserinnen dieses Blogs sind herzlich eingeladen, sich als Transformationsbegleiter oder Transformationsmitgestalterinnen einzubringen.

Gemeinsam mit Max Heywood, einem glühenden Magdeburg-Optimisten, planen wir einen „Kick-off-Transformationsstammtisch“ (Arbeitstitel) am Montag, dem 20. Januar, um 17 Uhr in meinem kreALTiv-Labor in der Brandenburger Str. 9, Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum, 1. OG, Raum 1.15.

Max und ich möchten für die gemeinsame Arbeit in der Gruppe folgende Ideen einbringen:

  • Bildung einer offenen Gruppe aus unterschiedlichen Kreisen,
  • regelmäßiger Blick auf Magdeburgs Zukunft mit Fragen, Vorschlägen, Ideen und Anregungen,
  • monatlicher Stammtisch und ca. alle drei Monate ein „öffentliches“ Format mit geladenen Gästen, 
  • die Bibliothek bietet uns einen „Stammplatz“ für die monatlichen Treffen und öffentlichen Veranstaltungen,
  • dieser Blog kann uns als Hinweisgeber für unsere öffentlichen Veranstaltungen dienen und bietet zugleich die Möglichkeit zur stringenten Zusammenfassung unserer Zusammenkünfte, denn es wird Diskussionen geben!

Max und ich sind sicher, dass die endgültige Organisation und die Inhalte sich gruppendynamisch ergeben. Transformation ist, wie in vielen der vorhandenen 78 Blogartikeln deutlich wurde, „ein weites Feld“ und betrifft längst nicht nur die ursprünglich geplante Intel-Ansiedlung.

Dazu gehören:

  • moderne Technologie im Kontext mit der Natur,
  • Entwicklungen in der lokalen Politik und Kultur,
  • Verwaltung versus Bürokratie,
  • demokratische Partizipation und Einmischung gegen den Rückzug ins Private,
  • Willkommenskultur,
  • künstliche Intelligenz contra natürliche Empathie usw.
  • Bist Du dabei? Sind Sie dabei?

Bist Du dabei? Sind Sie dabei?

Dann freuen wir uns auf Beteiligung und Mitmachen. Das Ziel des ersten Treffens ist, eine Gruppe zusammenzubringen, um weitere Details und die Perspektiven der Gruppe gemeinsam zu definieren. 

Damit wir etwas planen können, freuen wir uns über eine kurze Interessensbekundung oder Teilnehmerzusage in Vorfeld des Treffens am 20.1.2025 per Mail an Max Heywood (max.heywood@magdeburg-international.de) oder an Herbert Karl von Beesten (Beesten@HerberetBeesten.de).

Bis bald also – und transformiert euch!