Donnerstag, 29. Juni 2023

# 018 Die Ereignisse überschlagen sich im Juni 2023

-       Nach der Trockenheit der warme Starkregen

-     Nicht nur wo Intel draufsteht, ist Intel drin! 

Vor dem Sommerloch

„Was ist denn da bei euch in Magdeburg los?“ Im Juni überschlagen sich die Ereignisse, als ob vor dem Sommerloch noch unbedingt das eine oder andere in Sachen Intel „gewuppt" werden müsste. Wie sich der Bördeboden zurzeit noch vor den Erdschiebern auf dem Intel-Areal aufhäuft, um frühzeitliche Hinterlassenschaften freizugeben, so türmen sich viele Entscheidungen und Informationen auf. Vielleicht, um vorab das publizistische Sommerloch zu verfüllen, damit in dieser Zeit nichts Spekulatives oder Spektakuläres hineinfallen kann.

Anfang des Monats gab es widersprüchliche Signale aus der großen Berliner Politik. Im kleinen Sachsen-Anhalt ist man sich aber weitgehend einig, bis auf den penetrant geäußerten Widerspruch aus dem halleschen Wirtschaftsforschungsinstitut.

Nein, Intel in Polen ist keine Alternative zu Magdeburg. Da geht es um „Packaging", das wesentlich aufwendiger und komplexer ist, als es die deutsche Übersetzung „Verpackung" vermuten lässt und nicht so einfach von den Paketlogistikern nebenan in Osterweddingen erledigt werden könnte (siehe auch https://www.halbleiter.org/lexikon/P/Packaging ).

Pat Gelsinger auf Tour: Als Großinvestor in Israel und in Polen, als bekennender Christ in Wittenberg auf den Spuren von Martin Luther und in Berlin als Kontraktor der Politik in Sachen Semiconductor. Die Gewissheit, dass mit 9,9 Milliarden Euro Förderung – nicht nur im Supermarkt scheint es Preisrandlagen zu geben – ein wichtiger Schritt aus der Wackelphase getan werden konnte, erweitert die Perspektive über den zeitlichen Tellerrand hinaus. Dort nehmen allerdings erst schemenhaft, dann deutlicher, „Side Agreements" Konturen an, welche die Preisrandlage knacken könnten. Schon deutlicher wurden die „Hidden Agreements" bezüglich eines Intel-Posten-Deals im Bildungsministerium des Landes. Auch so wird Intel mehr und mehr zum Stadtgespräch.

Es läuft. Der Juni wird Magdeburgs Wonne-Monat: Europas Handball Champions-League-Sieger und zugleich mit der Milliarden-Weihe aus Berlin der Aufstieg in European-Chip-League. Wer hätte sich träumen lassen, dass es mal „Probleme“ geben würde, wie die aktuellen Meinungsverschiedenheiten zwischen den Gemeinden Wanzleben und Sülzetal auf der einen und Magdeburg auf der anderen Seite, bei denen es um die Verteilung des Fells des Bären geht, das ist die Aufteilung der „drohenden“ Gewerbesteuervorauszahlung von Intel. Magdeburg nun im „Spiegel“, im „Focus“, in der „FAZ“ und der „Süddeutschen Zeitung“, auch wenn es hin und wieder subventionskritische Stimmen sind, aber auch „Bad news are good news“. Läuft!


Live-Blog

„Können Sie sich vorstellen, Ihren Intel-Blog in einer Lesung mit anschließendem Gespräch in der Stadtbibliothek vorzustellen?", wurde ich gefragt. Ja, klar, kann ich, mach ich!

Habe ich gemacht. Als Einstieg nutzte ich ein Wortspiel, um zu zeigen, in welchen direkten und indirekten Zusammenhängen Intel im Stadtgespräch bislang auftauchte. Aus 181 Volksstimme-Artikeln, in denen Intel in der Zeit von Januar bis Ende Mai 2023 erwähnt wurde, hatte ich immer mal wieder den Eindruck gewonnen, dass es auch Statt-Gespräche waren, also dass Intel sozusagen an den Haaren herbeigezogen wurde, um gegen oder für etwas zu argumentieren.


Intel … überall zu entdecken:

        internationale Klientel

        Initialstelle

        internationale Labore

        Interessenanteile

        integriere Eitelkeiten

        intellektuell

        instrumentalisieren von Talenten

        initiieren von Wettläufen

        Initiativen teilen

        Intrigen feilen

        dringende dritte Elbequerung

        Innenstadt beleben

        Kindergärten und Schulen

        Mikrosystemtechnikstudenten fehlen

        Wiederverwertung von Mutterboden lösen  

        Internet erleben

        künstliche Intelligenz

        Schwermaschinenbau-Kombinat Ernst Thaelmann *)

 

*) Ich schreibe „Thaelmann“, weil ich einen Bezug zum früheren Transformationsprozess in Magdeburg herstellen will. Da ging es schon einmal um zigtausend SKET-Arbeitsplätze. Mit dem englischen „ae“ für „ä“ gelingt hoffentlich der Brückenschlag zur gegenwärtigen Transformation.

 

Versuch: Ich probierte es mir bei diesem Wortspiel einfach zu machen und beauftragte ChatGBT, folgende Aufgabe für mich zu lösen: „Suche Wörter oder Wortpaare, in denen die Buchstaben i n t e l in dieser Reihenfolge zu finden sind!“ Leider konnte mir ChatGBT trotz meiner vielen Hinweise und Tipps nicht weiterhelfen. 

Zurück zur Veranstaltung in der Bibliothek: Ich hatte mit dem für mich neuen Format – einer Mischung aus freiem Vortrag, Bildern, Videosequenzen und Lesen von literarischen und Sachtexten – ein paar technische Schwierigkeiten, an denen ich noch arbeiten muss. Es sollte ja nicht nur ein 1:1-Zitieren des Blogs werden. Im Publikum saßen Vertreter aus der lokalen Politik und Verwaltung und auch von Intel. Überrascht war ich von den vielen Zuhörerinnen, war ich doch davon ausgegangen, dass das eher ein „Männerthema“ gewesen wäre. Von wegen!

Die Diskussion drehte sich um die Größenordnungen des Projekts, die Boden- und Wasserthematik sowie die Subventionen und Entscheidungswege, war aber meistens sachlich und ruhig. Einige aus dem Publikum muss ich wohl enttäuscht haben, weil ich zu den einzelnen Aspekten des Projekts keine Wertung abgab. Ich will meinem Motto: „Show, don‘t tell“ treu bleiben. Die anschließende Rückmeldung einer Intel-Mitarbeiterin war freundlich. Sie fand es nicht ehrenrührig, sondern passend, dass auch kritische Punkte gezeigt wurden.

Die Schlussfolgerung gemeinsam mit dem Veranstalter war, dass ich ab September bis zum Jahresende jeweils am ersten Montag des Monats, also am 4.9., 2.10., 6.11. und am 4.12.2023 um 17 Uhr eine solche Veranstaltung durchführen werde, natürlich immer im Fahrwasser neuer Blog-Beiträge.

 

Über den Tellerrand

„Gern würde ich ein bisschen mehr darüber hören!", schreibt mir ein amerikanischer Journalist, der zurzeit in Leipzig lebt und für eine amerikanische Zeitung einen Artikel über „Intel in Magdeburg" vorbereitet. Wir lernen uns in einem längeren Web-Meeting kennen und verabreden uns für Mitte Juli in Magdeburg. Dann muss ich unbedingt daran denken, dass er den von mir geschilderten Bericht eines indischen Studenten ein wenig „verfreundlicht“. Der Student spricht gut Englisch, aber nur schlecht Deutsch. Auf dem Ausländeramt war er mit „magdeburgischer Freundlichkeit“ vermahnt worden: Er möge gefälligst nur Deutsch sprechen. Und dass, obwohl der Stadtmitarbeiter die englische Sprache gut beherrscht. Vielleicht genügt der Hinweis in dem amerikanischen Artikel, dass „Intel“ eben noch nicht überall völlig in die Magdeburger Willkommenskultur integriert ist.

 

Apropos Kultur

Da scheint es Zukunft eng zu werden für die freiwilligen Aufgaben und damit besonders für die freie Kultur. Die guten Vorsätze aus der Kulturhauptstadtbewerbung sind verpufft. Hohe Kosten im sozialen Bereich belasten den Haushalt, ebenso die 100 Millionen für die Sanierungen von Stadthalle und Hyparschale. Alles gut gemeint, aber nach Fertigstellung werden sie der lokalen, kleinteiligen freien Kulturszene wenig nützlich sein.

Hoffen wir, dass der in der Halbleitertechnik vorherrschende Trend zur digitalen Miniaturisierung wegen der Finanzlage nicht auch zur Mikropulverisierung der freien Kulturszene durch Nanoförderungen führt. Hat neben der von Stadt und Land geförderten institutionellen Hochkultur die kleinteilige freie Kulturszene ihre Schuldigkeit als positiver „Soft-Faktor" für Ansiedlungsentscheidung getan?


In eigener Sache: Ich freue mich aber über die noch laufende Förderung meiner kleinkünstlerischen Aktivitäten, wie etwa dieses Blogs, durch die Stadt Magdeburg, die Kunststiftung „Kloster Unser Lieben Frauen" und die WoBau. Wir müssen wie bei Intel und auch wegen Intel den Blick auf die nächsten Jahre der Kulturförderung richten. Intel ist immer ein gutes Argument.

Mittwoch, 31. Mai 2023

# 015 Volksstimme Schlagzeilen im Mai 2023 im Kontext mit der Intel-Ansiedlung

  •         Inflation bereitet jungen Menschen große Sorgen 
  •         Gewerkschaften haben Intel im Blick
  •         Baustart für neue Chipfabrik
  •         Infineon investiert fünf Milliarden Euro in Dresden / 1000 neue             Jobs
  •         Wie Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister den großen Bedarf                 decken will
  •         Wirtschaft im Land erholt sich leicht
  •         Magdeburg ist wirtschaftlich im Aufwind
  •         Bundesweiter Städtevergleich eines Unternehmensportals 
  •         Landeshauptstadt als Aufsteiger in die Top 100
  •         Stromkunden droht neue Preiswelle
  •         Subventionierte Energie für Firmen und wer die Kosten tragen soll
  •         Energie: Warum Grünstrom nicht billig ist
  •         Interview mit Magdeburgs Stadtwerkechef Thomas Pietsch
  •         über Preistendenzen,         Heizungsgesetz und Solarspeicher
  •         Ministerin für neue Brücke in Magdeburg
  •         Warum es am Wohnungsbau fehlt
  •         Dritte Brücke käme zu spät
  •         Nach Fahlberg-List auch Investor für RAW
  •         Industriebrachen im Südosten von Magdeburg sollen entwickelt             werden
  •         Bürgerversammlungen geplant
  •         Halbleitertechnologie und Chipfertigung in der Lehre
  •         Intel-Wasser zur Rettung des Salbker Sees?
  •         Intel will Wasser aufbereiten
  •         Geplante Chipfabrik in Magdeburg
  •         Intel und die Hochschule
  •         Große Pläne mit neuen Laboren, Studienmodulen und einem               Studiengang
  •         Uni Magdeburg geht mit neuem Studiengang voran
  •         Intel braucht für geplante Chip-Fabrik Fachkräfte aus                             Halbleiterbranche
  •         Hochschule verfügt über einzigen Reinraum
  •         CDU erneuert Forderung nach dritter Elbquerung
  •         Sponsoren sind knapp in der Stadt
  •         Land hofft auf schnelle Intel-Förderung   Dritte Elbquerung heute           im Stadtrat
  •         Geschichte unter der Erde gesucht
  •         Archäologen konzentrieren sich auf acht Ausgrabungsstätten
  •         Nach FDP und CDU gehen auch die Sozialdemokraten neu auf             Kurs
  •         Unser Mann im Silicon Valley
  •         KI-Pionier Stefan Groschupf aus Halle verwirklicht in Kalifornien,         was ihm in Sachsen-Anhalt nicht möglich war
  •         Ein neuer Ring für Magdeburg
  •         CDU schlägt mit Blick auf Intel den Bau einer Autobahn vor
  •        Verkehrsministerin erwartet Studie Anfang 2024
  •         Neue Straße ist nötig
  •         Vorbildfunktion geht anders
  •         Magdeburg erwägt dritte Elbquerung neu
  •         Grabungsfunde auf dem Intel-Acker
  •         Bereits 50 Fundstellen im Gewerbegebiet Eulenberg
  •        Was Archäologen entdeckt haben

Dienstag, 30. Mai 2023

# 014 Was halten Sie von Pro? Ein Bühnenstück - Mai 2023

 

Ein szenisch/theatralische Text

Es geht um:

PRO und Contra zwischen den Generationen

 Verpasste PROzesse

Alte und neue intel-PROzessoren

 Alte PROfessoren und junge Student*innen

Digitalisierung und PROkrastination beim Klimawandel

Autobiografische PROteste

PROfi(t) Magdeburg

Was halten Sie von Pro? -  Das Setting für eine szenisch/theatralische Lesung

(Herbert Karl von Beesten, 2023, Version 2.0)

Ein Vorlesungsraum angedeutet: links Tisch/Pult, Beamer, Computer, VR-Brille, Projektionsfläche, davor steht ein älterer Dozent.

Rechts zwei, drei Tische wie in einem Schulraum, an einem sitzt ein Student mit aufgeklapptem Laptop und Handy. Rechts ein Stuhl, halb zur Szene, halb zu den Zuschauern ausgerichtet für die Erzählerin. Hier soll der prinzipielle Ablauf formuliert werden. Im Rahmen von Proben mit spontanen Ideen und Improvisationen kann das Stück noch weiterentwickelt werden.

Was halten Sie von Pro? -  Die Mitwirkenden:

Dozent B. – Herr im Rentenalter, Akademiker, nicht zu förmlich gekleidet, versucht, aufgeschlossen zu wirken, aber ist seiner Vergangenheit verhaftet.

Erzählerin, sicher auftretende Frau mittleren Alters oder etwas älter, etwas förmlicher angezogen als B.

Student, zwischen 20 und 30 Jahre alt, leger gekleidet, der zwischen „angepasst“ und „aufmüpfig“ schwankt.

Vielleicht weitere, möglichst männlich Studierende, die sich vielleicht auch mit zustimmenden oder provokanten Anmerkungen und kurzen Äußerungen einmischen, die mal lachen, mal gelangweilt wirken.



 

Was halten Sie von Pro?   - Das Stück - Der Text (mit Regieanweisungen)

Black,

B. und Student im Black auf ihren Plätzen,

Erzählerin: von rechts auf die Bühne, hat dort einen Stuhl als festen Ort, steht im Verlauf manchmal auf und wendet sich an B. oder den Studenten, setzt sich wieder, bleibt aber in ihrem Lichtkegel, spricht in einem erklärenden, wissenden Ton. Falls sie den Studenten oder B. zitiert: anderer Tonfall. Zum Ende der jeweiligen Einschübe der Erzählerin setzt sie sich auf ihren Stuhl und ist durch den Lichtfokuswechsel im „Hintergrund“, beobachtet aber offensichtlich für die Zuschauer die Szene genau, reagiert manchmal auch im Hintergrund mit Kopfschütteln, Lächeln, aber bleibt stumm, wenn sie den Fokus nicht hat.

Erzählerin: Der Ingenieur B. hat auf seine alten Tage einen Lehrauftrag an einer Hochschule angenommen: „Virtual Reality in der Fabrikplanung“. Kein zeitloses philosophisches Altherren-Thema, sondern etwas zum aktuellen Stand der Technik.  

Warum macht er das?, frage ich mich und auch wohl er sich selbst:

(Ein anderer Sprachduktus als Gedanken-Zitat:) Pack ich das noch, den jungen Menschen anspruchsvolle Technik beizubringen? Bin ich wirklich noch auf der Höhe der Zeit, oder kann ich nur nicht loslassen? Nehmen die mich überhaupt ernst? (Trotzig) Ich gehöre noch nicht zum alten Eisen, die werden sich wundern, was ich noch draufhabe.

(Wieder in formeller Sprache:) Er steht im Vorlesungsraum, vorn, frontal, wie man sagt, vor ihm Computerarbeitsplätze, von denen in diesem Kurs nur wenige besetzt sind. Wahlpflichtfach.

B.: (baut sich vor den Studenten auf) Was halten Sie von PRO?

Student (verunsichert): PRO? Ich weiß nicht, wie meinen Sie das?

B.: Was fällt Ihnen in dieser Contra-Zeit denn ein, zur Vorsilbe PRO?

Student: (falls mehrere Studenten in der Szene, können diese mit hereinrufen, eventuell auch die Erzählerin, jeweils „Pro“ betont) Professor. Prozessor. Profit. Prozess. Producer. Proaktiv. Probabilität. Professionalität, Pro und Contra.

Erzählerin: Prokrastination?  

B.: Genau, alles wird in meinem Seminar vorkommen. Aber fangen wir von vorne an. Meine Herren, 1979 habe ich an dieser Hochschule meinen Ingenieur-Abschluss gemacht. Es scheint so, als ob sich seitdem in der Automatisierungstechnik und im Maschinenbau nicht viel geändert hat. Damals hatten wir wenigstens hier und da eine Frau.

Erzählerin: (an B. gewandt) Na klar, du trittst hier als Macho-Alterspräsident auf und machst einen auf Frauenversteher. Du solltest mal die Frauen deiner Generation fragen, wer sie in den letzten 40 Jahren nicht so richtig hat hochkommen lassen. (an die Zuschauer gerichtet) Er sollte nicht unterschwellig den heutigen Studierenden Vorwürfe machen! Oder?

(Erzählerin geht wieder einen Schritt zurück, zeigt für B. sichtbar auf die Studenten)

Schau dich mal um hier, Herr Professor, es hat sich etwas anderes getan: Die Hälfte der Studierenden offensichtlich mit Migrationshintergrund. Da sind sie, die neuen technischen Fachkräfte von morgen, die anderen, die hiesigen aus dem gehobenen akademischen Mittelstand werden Lehrer, Medizinerinnen oder Geisteswissenschaftler*innen. Zu deiner Studentenzeit, als die ersten Babyboomer Ende der 70er anfingen zu studieren, gab es einen Vietnamesen, Boatpeople sagte man damals, und einen Exil-Perser in deinem Semester. Diese Quote hat sich geändert.

Student: (hebt die Hand und spricht legt los) Ich weiß nicht, ob Sie das beim Intel-Projekt mitbekommen haben, Sie kommen doch aus Magdeburg, wo Intel doch das große Thema ist, oder? Ich habe schon mal gegoogelt, die suchen dringend Mitarbeiter, ich überlege, ob ich nicht als Automatisierungstechniker, wenn ich hier fertig bin, nach Magdeburg gehe, zu Intel. Haben Sie etwa nicht mitbekommen, dass die komplette Geschäftsführung der Intel Deutschland GmbH aus Frauen besteht? Sogar die Vorsitzende des Boards, und wenn ich das richtig verfolgt habe, ist bei Ihnen mit der Oberbürgermeisterin, der Wirtschafts- und der Kulturbeigeordneten eine starke Frauenriege am Drücker. Sind Sie deshalb zurückgekommen, weil hier für Sie die Männerwelt noch in Ordnung ist?

B.: (setzt vortragsartig und belehrend fort:) Ja, das stimmt, das haben Sie gut verfolgt, aber sind das nicht alles Betriebswirtschaftlerinnen, Juristinnen und Verwaltungsfachfrauen? Ich meinte die Frauen-Quote in den MINT-Fächern.

Damals war ich an dieser Hochschule als Student aktiv, gründete eine Sonnenenergie-AG, wir bauten Sonnenkollektoren und Windräder. Wir haben uns mit den Professoren angelegt, die feierten die Atomenergie. Die komplette Hautevolee der Professoren an Professorinnen kann ich mich nicht erinnern hat damals auf allen Kanälen, also Fernsehen, VDI-Nachrichten, Handelsblatt, F.A.Z., etc. – Social Media gab’s noch nicht – gewarnt, dass, wenn in den 80ern nicht massiv Atomkraftwerke neu gebaut werden, in den 90ern die Lichter ausgehen. Als Folge unseres Widerstands wurden in den in den 80er Jahren nur noch drei Atomkraftwerke neu angefangen, danach keine mehr. Trotzdem gingen die Lichter nicht aus, wie Sie wissen …  ach, können Sie ja nicht wissen, Sie waren damals noch nicht auf der Welt. Wenn wir das damals richtig durchgezogen hatten, sähe die Welt heute anders aus ...

Aber bleiben wir bei Ihnen, so ein bisschen vermisse ich in Ihrer Generation das persönliche gesellschaftliche Engagement. Anstatt nur danach zu streben, es sich möglichst schnell in einem der großen Weltkonzerne gemütlich einzurichten. Die regeln das dann schon, wo und wie man sich – aus Imagegründen – engagiert.

Erzählerin: Überschätze dich mal nicht, disst hier deine eigene Professoren-Garde. Merkst du nicht, dass du jetzt selbst zu diesen Besserwissen-Typen gehörst, (jetzt nachäffend:) ‚… das habe ich früher schon immer gesagt, dass man sich engagieren muss, für die Umwelt und so … oder so ähnlich, … und warum hat das deine tolle Generation nicht hingekriegt? Jetzt dampft der Planet, das Klima ist hin, … ja, ja, schuld sind immer die andern … sind denn die Atomkraftwerke wirklich so schlecht?

Student: (an B. gewandt) Man muss sich auch mal mit Gegebenheiten abfinden. Haben Sie schon mal etwas von Live-Work-Balance gehört? Das wird für Sie und Ihre Generation wahrscheinlich ein Fremdwort bleiben, aber spielt in Unternehmen wie Intel eine große Rolle, ich habe gerade gestern noch auf LinkedIn gelesen, dass eine Intel-Mitarbeiterin ein Sabbatical-Jahr in Tansania gemacht hat, um sich dort sozial zu engagieren.

B.: Work-Live-Balance, Sabbatical … so etwas kannten wir nicht … oder Homeoffice.

Student: Hatte ich das vorhin richtig verstanden, dass Sie, wie wir, Automatisierungstechnik studiert haben? Das hat mit Energie eigentlich nicht viel zu tun, oder? Warum haben Sie sich laienhaft mit Themen beschäftigt, in denen Sie keine Expertise hatten? Was bringt das? Energie ist genug da, okay, sie wird teurer, aber das Bisschen, das mein Computer, mein Handy brauchen. Und der Energieverbrauch der Streamingdienste wird überschätzt. Roboter verbrauchen zwar Strom, sparen aber indirekt, weil die Angestellten, die E-Auto-Besitzer, nicht mehr zur Arbeit fahren müssen, alles automatisch läuft, vom Homeoffice aus mit KI überwacht.

Erzählerin: Sind das die jungen Schmalspur-Ingenieure von heute, die nicht über den technischen Tellerrand schauen wollen? Werden das Fachidioten, die Zusammenhänge nicht sehen oder nicht sehen wollen? Scheuen sie Engagement und echte Arbeit?

B.: Alles hängt mit allem zusammen, sehen Sie das nicht? Machen Sie sich das nicht zu einfach? Damals, Mitte der 70er Jahre, kam die Digitaltechnik mit kleinen günstigen Bausteinen auf, die man zusammenschalten konnte und die dann eine Logik abgearbeitet haben. Mit der Entdeckung von „Null und Eins“ hatten wir so etwas wie ein Erweckungserlebnis. Ende der 70er die ersten erschwinglichen Mikroprozessoren, besonders der Intel 8080 und 8085 waren der Renner. Auf einem Experimentier-KIT, mit einer Art Telefon-Tastatur und 7-Segmentanzeige, die kennen Sie gar nicht mehr, da musste man direkt in Hexadezimalzahlen jeden einzelnen Assembler-Befehl und die Daten eingeben. Wissen Sie überhaupt noch, was „Assembler-Code“, was 8-Bit-Dualzahlen sind? Das war so etwas wie der Urschleim der Digitalisierung. Die ersten PCs, der Apple und Commodore-PET. Unser Favorit war der TRS-80 von Radio Shack mit dem Z-80-Mikroprozessor, der Intel-8085-aufwärtskompatibel war …  lange vor dem IBM-kompatiblen PC mit Microsoft-Betriebssystem.

Erzählerin: Oh, Mann, … schlaues Kerlchen der Typ, … träumt von den alten Zeiten, gleich kommt, dass er sich den ersten Computer aus Stein gemeißelt hat. Wusste gar nicht, dass du der Urahn der „Digital Natives“ bist!

Student: (hantiert mit dem Smartphone) Wieso Urschleim der Digitalisierung. Hat nicht Leibniz schon vor 350 Jahren mit binären Zahlen gerechnet, schon mit Nullen und Einsen jongliert? Das lese ich hier gerade auf meinem Smartphone. Übrigens, einfaches Wikipedia-Wissen ist nicht prüfungsrelevant, heißt es immer, also was für ein Engagement erwarten Sie von uns als „junge Generation“ für nur zwei Credit-Points?

Erzählerin: Ja, komm auf den Punkt, zur Sache … worum geht es dir eigentlich?

B.: Engagement ist ein gutes Stichwort. Wir waren damals kritischer eingestellt gegenüber den PCs, den speicherprogrammierbaren Steuerungen, als Sie heute. Damals sollten mithilfe der Digitalisierung trotz der Arbeitslosigkeit weitere Arbeitsplätze wegrationalisiert werden. Das wollten wir nicht. Wir waren keine Maschinenstürmer, sondern wollten mit den neuen Techniken konstruktiv etwas gegen diesen Trend unternehmen.

Student: Wen meinen Sie mit „wir“?

B.: Meinen damaligen Mitstreiter und Kommilitonen Dieter und mich, damit auch meine Generation. Wir hatten den Anspruch, die neue Technik für ethisch vertretbare Anwendungen einzusetzen. Wir haben damals „Grenzen des Wachstums“ vom „Club of Rome“ gelesen, und Carl Amery, obwohl aus der Generation meiner Eltern, war mein Lieblingsautor mit dem Buch „Natur als Politik - Die ökologische Chance des Menschen“. Kennen Sie Amery überhaupt? Als Schriftsteller war er in der Gruppe 47 und zugleich Umweltaktivist. Er hat damals schon aufgezählt und vorgerechnet, was falsch läuft. Das war unsere „Bibel“ …

Student: … Ich dachte, Ihre Generation hatte die Mao-Bibel immer griffbereit!

B.: Bitte bleiben Sie sachlich! Anstatt auf Anti-Atom-Demos zu gehen, haben wir die Digital- und Computertechnologie konstruktiv zur Ressourcenschonung einsetzen wollen. Das war unsere konkrete Antwort, man könnte es auch „Idealismus“ nennen. Nach den Veröffentlichungen über unser marktreifes Solaranlagen-Messsystem kamen Nachfragen aus der Industrie, so war die Selbstständigkeit zwangsläufig, und wir haben die Industrie beliefert. Schauen Sie mal, ich habe da, rein zufällig, ein paar Bilder von damals hier in meiner Präsentation.

Student: Da sieht man fast nur Haare, da rechts, das sind Sie? Konnte man in dem Outfit damals seriöse Geschäfte machen? Wie haben Sie das geschafft?

Erzählerin: (kommentiert beschreibend das Bild) Wir sehen einen etwas irren Typ, Vollbart und lange Haare, aber ohne Mao-Bibel, auf einem Dach bei der Montage von Sonnenkollektoren. Ein Freak und wahrscheinlich Außenseiter. (wieder wissend) Er trauert heute noch seiner verpassten Graswurzelrevolution nach …  hat in seinem digitalen Sandkasten mit seinen Null- und Eins-Klötzchen gespielt. Technik einsetzen, um die Welt zu retten … ja, komm, träume weiter!

B.: (träumerisch, in Erinnerungen schwelgend) Das waren wilde Zeiten: Tagsüber an Sonnenkollektoren geschraubt, den Programmcode gestaucht, also in den Intel-8085 programmiert. Wir hatten ja fast nichts … an Speicherplatz, 8 Kilobytes Arbeitsspeicher war schon viel, da musste an jedem unnötigen Byte gespart werden, nicht wie heute, wo man mit Mega- und Gigabytes nur so aasen kann. Wir haben uns selbst gefordert, ohne Direktiven von oben, um neue technische Möglichkeiten zu schaffen, mit denen Sonnenenergie- und Wärmepumpenanlagen analysiert und effektiver entwickelt werden konnten. (nachdrücklich) Um Natur und Ressourcen zu schonen! 

Erzählerin: (zu B.) Du spielst hier den Weltretter, aber warst du nicht schon kurz darauf, in den 80ern, Mitläufer bei der dritten industriellen Revolution, hast du nicht mit Mikroelektronik und harter Automatisierungstechnik Kohle gemacht? Hast du dich an Computer Technologien aufgegeilt? CAD, CAE und CAx, sonst gab’s für dich nix, bei Industrie 4.0 mitgemischt, ganz vorne. Heute jammerst du bestimmt wieder über die Gefahren der KI und morgen steht in der Zeitung, wie toll du sie auch nutzt. Natürlich nur für ethisch gute literarische Anwendungen, versteht sich.

Student: Eins verstehe ich nicht: Warum hat Ihre Generation damals nicht den Durchbruch geschafft, mit alternativen Energien und CO-Einsparungen? Dann hätten wir heute nicht die großen Probleme mit dem Klimawandel!

B.: Warum wir damals noch keinen Durchbruch erzielt haben? Fragen Sie das wirklich? Ich war einfach der Zeit zu weit voraus, zu innovativ. Ich hatte meine Hausaufgaben gemacht und wusste, dass das alles wichtig war, wegen der Umwelt. Die Nachfrage war vor 40 Jahren viel zu gering. Die meisten meiner Generation haben geglaubt, oder sollten glauben, dass die moderne Technik alle Probleme lösen wird. Also warum Energie sparen? Und wenn wir uns damals festgeklebt hätten, hätten sie uns gesteinigt.

Erzählerin:  Denk doch mal nach, oder soll ich dir dabei helfen? Wann ist dein Idealismus untergegangen, wo blieb deine Überzeugung auf der Strecke? Der wirtschaftliche Druck war da, die Familie, Kinder, die Miete musste bezahlt werden. Du hast ohne jegliches Kapital angefangen. Du hast dich lange gewehrt, harte Automatisierungstechnik zu machen, die Arbeitsplätze kostet, dich damit getröstet, dass in der Automatisierungstechnik Arbeitsplätze entstehen, dass monotone und ungesunde Arbeitsplätze damit wegfielen. Plötzlich war der Roboter dein Freund und Helfer. So haben außerdem die anderen gedacht, und die machten die Geschäfte, du musstest deine Mitarbeiter bezahlen. Ach ja, im Büro gab es tatsächlich eine Mitarbeiterin, in dienender Funktion. Dann brauchtest du einen repräsentativen Firmenwagen, die Familie den privaten Zweitwagen, ein Urlaub im Jahr reichte euch nicht mehr, immerhin hast du ein Öko-Haus in Niedrigenergiestandard bauen lassen, und am Bau der Kraftwärmekopplungsanlage der Öko-Siedlung haben deine Mitarbeiter in den 90ern mitgeholfen. Deine Frau wollte ein großes Grundstück ums Haus mit Öko-Garten, das kostete alles, das habt ihr nicht alles alleine geschafft, der Gärtner wollte bezahlt werden … da konnte man nicht nur in Alternativ-Energien machen.

(an den Studenten gerichtet) Verstehen das die Jungen, kommt so etwas auch auf sie zu?

Student: Haben Sie es denn versucht? Neben der Technik muss man politisch arbeiten, für sein Anliegen Aufmerksamkeit erzeugen, darum geht es doch, vielleicht haben Sie nicht genug für die gute Sache gekämpft?

Erzählerin: (an den Studenten gerichtet) Was hast du denn gemacht, außer Online-Petitionen für Klimaaktivisten anzuklicken? Müsstest du nicht auch mal etwas richtig Sinnvolles machen, was die Menschheit weiterbringt? Als Maschinenbauer an einer Idee schrauben, etwas Handfestes machen, anstatt ab und zu auf Demos zu gehen? Vielleicht solltest du eine studentische AG gründen? Weißt du denn, was du machen könntest? Hast du eine Eingebung?

B.: Doch, doch, ich bin immer wieder auf das Energie- und Umweltthema mit meiner Firma zurückgekommen.

Student: Wie denn, können Sie da etwas konkret werden, Beispiele nennen?

Erzählerin: So, jetzt hat er ihn. Mal sehen, wie er sich da herausredet …

B.: Wir haben anfangs Musterhäuser von BUDERUS mit Sonnenkollektoren und Wärmepumpen mit unserer computergestützten Mess- und Analysetechnik ausgestattet, haben später Einzelraumtemperatursteuerungen für Schulen entwickelt, so dass nur die genutzten Räume beheizt wurden. Anfang der 90er Jahre haben wir in einem Pilotprojekt digitale Stromzähler für dynamische Tarife entwickelt, die jetzt endlich, über 30 Jahre später, gesetzlich vorgeschrieben werden sollen. Wir haben Prozessvisualisierungssysteme für Wasser- und Abwasseranlagen und für Windräder entwickelt. Ab den Nuller-Jahren mit unseren Virtual-Reality-Softwaretools effektivere und ressourcenschonende Logistik- und Fabrikplanungen ermöglicht.

Erzählerin: Na, sei ehrlich, der Anteil an Umwelt- und Energie-Themen wurde immer weniger und die Fabrikplanung war für die Automobilkonzerne und Konsumindustrie. Gut, etwas Greenwashing machen alle …

Student: Mit welchem Umwelt- und Energiethema können wir uns heute noch innovativ ausprobieren, uns austoben? Ihre Generation hat schon fast alles in den Grundzügen entwickelt, damals gab es weniger Bürokratie, mit einfachen Anlagen konnte man Aufsehen erregen. Jetzt regiert das große Geld, die Industrie hat fast alles besetzt, weil es „Big Business“ ist, kapitalintensiv, da werden gerade 100 Millionen in einen Solarpark am Ortsrand investiert. Und wenn wir einen Industrie-Job antreten, müssen wir aufpassen, dass wir nicht in einer Greenwashing-Falle landen. So sieht‘s heute aus!

Erzählerin: (intensiv an den Studenten gewandt) Vielleicht ist die KI eine Chance für euch!

Student: Ich könnte mit einigen Kommiliton*innen vielleicht hier an der Hochschule eine KI-KI-AG gründen: also „Keine Immission mit Künstlicher Intelligenz Arbeitsgemeinschaft“, das wär‘s. Würden Sie uns dabei unterstützen, vielleicht sogar mitmachen?“

Erzählerin: Wie früher? Die Welt kann mit der Technik von allen Übeln erlöst werden? Kennt er den Solutionisten-Witz nicht: „Gibt es Gott? Noch nicht!“

B.: Sorry, meine Herren, jetzt haben wir uns ganz schön verquatscht, ich komme doch noch aus dem Maschinenraum der Digitalisierung. Das hört sich für Sie vielleicht an, wie für uns in den 70ern eine Geschichte über Dampfmaschinen.

Wir sollten zum Thema zurückkommen: „VR in der Fabrikplanung‘“ Der „Intel 8085-Prozessor“ war gestern, heute ist es der (englisch aussprechen) „Intel Core i7“ hier in meinem Rechner. So, ich setze mir jetzt mal die VR-Brille Meta-Quest-II auf. Sie können über die Beamer-Projektion alles parallel verfolgen, was ich gerade mache. Ich nehme die beiden Controller in die Hand …  sehen Sie, ich fliege jetzt durch die Fabrik, lege hier das Werkstück ab, leider haben Sie nicht den Immersionsgrad wie ich. Schade.

Erzählerin: B. ist in seinem Element, hantiert mit seinen virtuellen Händen an einer Maschine, springt virtuell hin und her, schaut sich einen arbeitenden Roboter an, weicht aus. Ist ganz in dieser anderen Welt.

B.: (Währenddessen verlassen die Studenten den Bühnenraum, nur Licht auf B.) Mir ist so, als wäre ich in einer echten Anlage, und passen Sie mal auf, was ich jetzt mache … da, da staunen Sie, was … und das werden Sie am Ende unseres Kurses ebenfalls können. Schauen Sie mal hier, diese Werkzeugmaschine wird über ein Linienportal bestückt, Kurbelwellen … Ups, da hätte mich fast ein Gabelstapler umgefahren. (B. ist weiter in seiner Welt, schwärmt, gestikuliert, spricht weiter, wird für die Zuhörer aber undeutlicher, leiser, wird Hintergrund, wenn die Erzählerin einsetzt)

Erzählerin: Genau, versteck dich hinter deiner VR-Brille, … du springst hier wie ein blindes Huhn umher, ruderst mit den Armen, greifst ins Leere. Du lebst in deiner eigenen Welt. Von wegen, deine Generation hat noch Bodenhaftung und Ideale, die sind nur virtuell konserviert, aber mit echtem Heiligenschein.

(B. setzt die VR-Brille ab und ist allein im dunklen Raum. Schaut sich verwundert um, legt die Brille weg, setzt sich hin. Der Student kommt zurück) 

Student: Ich habe da noch eine Frage, weil Sie aus Magdeburg kommen. (B. nickt stumm) Sie haben mich wegen meiner Bewerbung bei Intel etwas verunsichert. Ich weiß, dass die Ansiedlung wegen des Ressourcenverbrauchs an Fläche, Wasser und Energie umstritten ist, außerdem liest man immer wieder, dass die Magdeburger selbst nicht einfach sind. Wie sehen Sie das denn, sollte ich mich bewerben?

B.: Es gibt ein Für und Wider, es ist auf jeden Fall sehr spannend, wenn Sie von Anfang an bei einem solchen Riesenprojekt dabei wären. Es wird noch etwas dauern, halten Sie sich auf dem Laufenden, dabei helfen vielleicht meine Monatsberichte in meinem Blog. Den Link finden Sie auf meiner Homepage. Oder kommen Sie nach Magdeburg, ich zeige Ihnen die Stadt und die Menschen. Das Kulturleben ist dort interessant, gerade für junge Leute gibt es eine quirlige freie Szene, Magdeburg wird oft unterschätzt … da kann man etwas bewegen …

B. erzählt und schwärmt weiter von Magdeburg, dabei geht er mit dem Studenten von der Bühne.

Black

Montag, 29. Mai 2023

# 013 Vom Mai-2023 Flug über die Intel-Börde

Von Fragen aus dem Off und vom Bedürfnis nach Vertrauen

„Ich darf Sie fliegen, wo soll's denn hingehen?“, fragte mich der großgewachsene Mittfünfziger, der tatsächlich eine typische Piloten-Sonnenbrille trug. „Ich möchte mir gern das Intel-Gelände und dessen Umgebung von oben ansehen und es fotografieren“, gab ich meine Wünsche kund.

Wir rollten in der kleinen zweisitzigen Propellermaschine zur Startbahn des Magdeburger Flugplatzes und erreichten die Startposition. Wie der Pilot hatte ich einen Kopfhörer aufgesetzt, damit wir uns trotz des lauten Motors und der zu erwartenden Windgeräusche via Bordfunk unterhalten könnten. Ich entdeckte vor mir die Tankanzeige, die nur noch ein Viertel-Füllung anzeigte. „Reicht das?“, fragte ich gespielt-ängstlich den Piloten. Etwas ernst war meine Frage aber schon, es hätte ja sein können, dass er das nicht gecheckt hatte. Er lächelte und rief: „Ja, ja, keine Angst, das passt!“ Die Frage nach Fallschirmen verkniff ich mir.

Ich beschloss, dem mir bis eben völlig unbekannten Menschen zu vertrauen. Was blieb mir anders übrig, wenn ich meinen Rundflug-Gutschein endlich einlösen wollte? Früher war ich öfter als Passagier in großen Maschinen in der Welt unterwegs gewesen, aber ich hatte mir nie die Vertrauensfrage gestellt. Doch hier in der Magdeburger Sonne war das noch „richtiges Fliegen": Nur der Pilot und ich in einem Leichtflugzeug, ausgeliefert den Gesetzen der Physik, den Turbulenzen und dem zuverlässigen Funktionieren des „Aeroplans“. Mein „Flying Trust Man" links, ich rechts.


Abgehoben

Ich hielt meinen Fotoapparat bereit, als wir in westlicher Richtung starteten. Es war schönes Wetter an diesem Maitag, kaum Wind, Sonne und nur vereinzelte Wolken am Himmel. Als wir aufstiegen, war es etwas diesig, sodass uns die Fernsicht auf den Brocken verwehrt bleiben und meine Fotos etwas milchig werden würden. „Die Stunde Flugzeit sollte für das Intel-Gelände reichen, und wir schauen uns noch die Teufelsmauer bei Ballenstedt an", tröstete mich der Pilot über Kopfhörer.


Am Rande des Flugplatzes lauerten Segelflieger auf die Aufwinde durch die Nachmittagsthermik, deren Entwicklung sich gerade mit der Bildung von Kumuluswolken ankündigte.

Gleich kam das Intel-Gelände rechts in Sicht, aus tausend Meter Höhe gut zu lokalisieren, weil links davon die ausgedehnten, weißen Dächer der Logistikfirmen im angrenzenden Langenweddinger Industriegebiet auszumachen waren.

Wir drehten im Uhrzeigersinn eine weite Runde um das Intel-Areal, dabei etwas nach rechts gekippt, damit ich mein Zielobjekt gut fotografieren konnte. Wegen der besseren Sicht flogen wir etwas unterhalb der Wolkenschicht, auch wenn in diesem Bereich die Maschine in den dort herrschenden Luftbewegungen etwas durchgeschüttelt wurde. „Ein Service des Hauses“, so der Flugzeugführer gut gelaunt. Das Intel-Gelände war wie durch eine Schraffur markiert. Man sah deutlich die systematischen Erkundungsstreifen, von den Baggern für die Archäologen gezogen. Die Fläche wird nicht mehr landwirtschaftlich genutzt, einige Teilflächen waren schon „schwarzgezogen", damit es keinen Wildwuchs gibt. Als ich meine Bilder im Kasten hatte, nickte ich dem Piloten zu, und er drehte in Richtung Südwesten ab.


Wir ließen Staßfurt unten links liegen und stiegen etwas höher in ruhigere Luftschichten. Im Dunst war der Harz am Horizont nur zu erahnen. Geradeaus unter uns der Flughafen Cochstedt, nun ein Erprobungszentrum für Drohnen. Der Pilot berichtete, dass über ein Forschungsprojekt nachgedacht würde, bei dem zwischen Cochstedt und dem Eulenberg ein 5G-Mobilfunk-Korridor eingerichtet werden soll, über den automatisierte Transporte mit Drohnen zu Intel durchgeführt werden könnten. Ein Pilotprojekt ohne Piloten. Cochstedt käme auch zukünftig für die Landung der Lear-Jets der Industriebosse infrage, weil man dort über eine längere Landebahn als in Magdeburg verfügt.

Dann kam die Teufelsmauer in Sicht, die ich vor einigen Jahren schon als Wanderer besucht und damals als spektakulärer empfunden hatte als von hier oben. Dann drehte der Pilot in nördliche, dann in nordwestliche Richtung ab, auf Oschersleben zu. Unten erstreckte sich die Börde mit den blühenden, knallgelben Rapsfeldern und dem satten Grün des Winterweizens und der Gerste.Formularbeginn

„Warum soll man nicht von den Erfahrungen von Tesla profitieren?", sagte der Pilot unvermittelt. Ich war irritiert. Flogen wir über Grünheide? Aber er war konzentriert, ruhig und hatte einen schweifenden Adlerblick, den Horizont entlang. Wir waren ja im Sichtflug. „Was haben Sie gesagt?", fragte ich ihn, um die Frage einordnen zu können. „Ich habe nichts gesagt. Ich habe auch gerade im Kopfhörer etwas mitbekommen. Das hatte ich in dieser Gegend schon einmal. Unter uns ist die Autoarena Oschersleben, die haben in dem Hotel öfter Tagungen. Mir hat mal ein Funkspezialist erklärt, dass, wenn sie bei den Veranstaltungen diese Funkmikros verwenden, ein so genanntes Übersprechen auf unsere interne Verbindung hier im Flugzeug möglich sein könnte."

Dann wieder im Kopfhörer: „... große Unsicherheiten: Wie steht es denn jetzt um die Intel-Ansiedlung?" Sprach da unten jemand über das Intel-Projekt? Ich konnte den Piloten dazu bewegen, etwas tiefer zu gehen und über der Motorsport Arena eine Runde zu drehen. Ich schnappte mir meinen Notizblock. Tatsächlich hörte ich etwas deutlicher Männer- und Frauenstimmen, und so konnte ich einige Gesprächsfetzen, darunter viele Fragen, festhalten:

… nicht nur bei uns viele Kritiker und Kritikerinnen, da spielt natürlich der Umweltaspekt eine große Rolle … dann kam die gute Nachricht in den MDR-Nachrichten, witzigerweise vom Wirtschaftsminister via Selfie-Video aus Silicon Valley: Ja, es wird die Investition geben, der European Chips Act ist beschlossen …

Ist es ein Risiko, nur auf einen großen Investor zu setzen?

Was bedeutet eine Großinvestition für unsere Region, welche Möglichkeiten …und ist sie Fluch oder Segen?

Was können Sie von dem Treffen in Arizona berichten?

Die Zusammenstellung der Delegation war schon intelligent … und alle konnten das Haar in der Suppe suchen, nichts gefunden … immer die Gesprächspartner gefunden, in St. Clara und Arizona. Das war so authentisch …


Kommt denn Intel nun oder nicht?

… wussten ja nicht sicher, ob er kommt oder nicht. Auf einmal geht die Tür auf, er, – Pat Gelsinger! – kommt rein, schenkt uns Zeit, mit den Kommunalvertretern sprach er in beeindruckender Weise, ging auf sie ein, beruhigte erboste Bürger in zehn, zwanzig Sekunden.

… fast wie der Hype um Elon Musk?

Hier im Lande? Bei den Leuten! Auch alle im High Five Gap? Hm, ach, mehrheitlich ja, es gibt natürlich auch immer wieder … keinen gegenseitigen Kannibalismus betreiben …

Aber Sie kommen mit guten Nachrichten?

… viele gute Leute kommen von außen. Die schlechte Nachricht: Die gehen wieder.

Wo wohnen die Mitarbeiter? … aber ohne Palmen. Tesla war für Grünheide wie ein Sechser … Wohnungsanfragen von Island bis Brasilien.

Wie sieht das heute aus? Wasser spielt eine Rolle …

Private Gärten mit englischem Rasen, mindestens ein Swimmingpool, … da wird auch viel Wasser verbraucht.

Erfahrung mit großen Arbeitgebern wie SKET, von der Dimension her können wir das …

Profil „Mikroelektronik“, bislang nicht vertreten … Halle hat da mehr Kompetenz.

… den Demographie-Trend können wir nicht umkehren. Automatisierungstechnik, KI für Wissensberufe, neue Medien, neue Tools in die Arbeitswelt und …  

Wie optimistisch sind Sie, dass es genug Fachkräfte für Intel gibt? Ich hab’s versprochen … das kriegen wir hin.

Intel braucht euch in der Forschung nicht, sonst hätten sie schon gefragt, Pat Gelsinger und seine Leute können das schon …

Spüren Sie den Druck, weil es schneller gehen muss? Wir sind langsam, aber dem Ministerium gegenüber noch schnell, Berufsschullehrer kann man nicht backen.

Was ist an Intel sexy? Welche gesellschaftliche Relevanz? … müssen Story erzählen.  Diversität. Gelsinger will 50% Frauen! Good luck!

… Haselhoff sollte das zur Chefsache machen.

Deutschland: 4. Platz bei internationalen Studies, aber 50. Platz bei: Wohin nach dem Studium …

… nicht hinter verschlossenen Türen wuppen, das wäre letztlich ein Fiasko. Intel hat großes Interesse, dass sie gewollt sind.

Kultur für Magdeburg eher schwierig, von der Mentalität her, das Meckern …

Das geht so schnell, ich glaub, das weiß hier noch keiner.

Welcher neue Wohnraum wird wann gebraucht, was gibt es an Planungen …?  

… wir wollen nicht an die Wand gestellt werden, als die, die anderen …  Wasser wegne...


Weiter

Die seltsamen Stimmen gingen im Rauschen unter. Schade, ich hätte gerne noch mehr mitbekommen. Im Nachhinein wundere ich mich, was ich doch alles aufschnappen und notieren konnte. Aber nach der dritten Runde gab mir der Pilot ein Zeichen, tippte dabei auf den Tankanzeiger. Ich nickte zustimmend, so dass er direkt Kurs auf Magdeburg nahm.


Über Wanzleben gewannen wir wieder Höhe. Dann unvermittelt eine Frage aus dem Off im Kopfhörer. Eine Stimme, die ich bislang noch nicht gehört hatte: „Wann kommt denn mal eine Großansiedlung, wann wollt ihr den Abstand zu großen Städten im Westen aufholen?" Der Pilot und ich schauten uns verwundert an. „Bestimmt eine Veranstaltung unten im Restaurant ‚Burg Wanzleben', wieder Funkmikros", meinte er lachend und schüttelte dabei ungläubig den Kopf. Ein Zufall kommt selten allein, dachte ich und bat den Piloten mit einer Handbewegung, noch einmal etwas tiefer zu gehen und eine Runde als Zitaten-Kescher zu drehen.

Er wirkte unentschlossen, zeigte mir jedoch mit seinem kreisenden Zeigefinger, dass nur eine Runde möglich wäre. Ich griff wieder zu meinem Notizblock und konnte einige Bruchstücke auffangen, wobei mir eine der Stimmen irgendwie bekannt vorkam:  

… harte Verhandlungen, der MP hat auch mitgemacht, nach Berlin gefahren, Gespräche mit der Kanzlerin und Pat Gelsinger … wie immer bei großen Entscheidungen ging es ums Geld.

Was ist das denn da oben für eine Fläche? Reservefläche neben dem Supplier Park in Sülzetal.

Der Krieg hat alles verändert, nicht feiern, wenn woanders Krieg ist

… Bördeboden bedeutet Diskussionen.

Wenn das losgeht, werden Sie diese Gegend nicht wiedererkennen, nicht erst wenn es fertig ist.

Wieso gehen die nach Magdeburg, in den Osten?

  und dann sagen die Leute: Glaube ich alles gar nicht … es geht aber im Leben nicht ums Glauben, es geht um die Frage, was realistisch ist, ob das alles so toll wird …

 sind noch in der Wackelphase.

… wenn man aus einer kleinen Stadt kommt, aus der Enge, da war, über den Horizont zu schauen, wirklich ein Fest.

… Zusammenarbeit, wir sind ja nicht schlecht, aber es reicht noch nicht aus … aber es kommt nicht von Null auf 100.

Man kann sich nicht vorstellen, was da auf uns zukommt …

 da sollte man rechtzeitig dran sein, damit unsere Leute daran teilhaben und nicht nur von außen einfallen.

Dass nicht alle dafür sind: klarer Fall.

… was ist neu? Die Strommenge wird zur Verfügung gestellt, das ist bei Intel nicht das Problem, zentrales Thema ist Wasser.

… Wasser in der Elbe … kann genutzt werden, die brauchen aber sehr reines Wasser … wird in Elbe zurückgehen … das geht auf den Acker! … nein, das geht zurück in die Elbe!

Fakt ist aber, wir sind an einem Punkt, wo es deutlich mehr Fragen als Antworten gibt.

Was ist mit meinem Acker? Brauchen die mich überhaupt?

… Handwerker, wenn ich welche brauche oder sind die alle bei Intel?

Was ist mit der Feuerwehr, wenn es Verkehrsunfälle gibt?

Was ist mit den Kindergärten und Grundschulen? Wanzleben hat nicht das Geld …

… Bürger an die Hand nehmen, um zu klären, wenn das Wasser im Garten verschwunden ist.

Gibt es ein Konzept, wie die Erde nicht über die Lindenpromenade abgefahren wird?

… von heute auf morgen ist nicht alles umzusetzen … Intel war von keinem vorauszusehen, deswegen gibt es dafür auch keinen Masterplan.

… Überdachung eines Fahrradweges von Wanzleben nach Magdeburg. Soll das wieder was werden?

Wo ist der rote Faden der Veranstaltung, die Bürger wollen eine Strategiekommission für Straßenverkehr, Schienenverkehr, Flugverkehr?

Was ist im Moment hierarchisiert?  Alles wabert auseinander. Da bin ich im Denken bei Ihnen.

… finanzieren vor, am Ende refinanzieren wir und bekommen nachher mehr raus.

Wenn Intel jetzt Ja sagt …

Mit der Geschwindigkeit, die wir jetzt haben, wird es nicht reichen. Wir werden gegen die Wand fahren.

Eine Veranstaltung, auf der alles beantwortet wird, kann man erst in zwei Jahren machen …

Wir sollten stolz sein auf die Intel Ansiedlung und nicht immer alles negativ sehen.

… hier wurde nur gegengearbeitet, wir hatten mal Kultur hier, aber der Radweg? Nichts, gar nichts, nur Ausreden, denkt man an den Bördeboden, so durfte der für den Radwege nicht weggemacht werden, jetzt kommt Intel und man haut alles weg.

Doch, wir haben Kultur: Osterfeuer am Feuerwehrhaus, Maifeier, Stadtführung …zweimal in der Woche kann man teilnehmen, also nicht immer sagen, dass nichts passiert, aber wir holen die Leute nicht vom Sofa ab, aus der Haustür müssen sie schon mal kommen.

30 Jahre ist nichts passiert, das liegt daran, das wir keinen Mut für die Investitionen haben, können … mitgestalten … mitzumachen …  Kommunalwa…


Wieder geerdet

Das Rauschen übertönte die Offstimmen. Der Pilot hatte den Anflug auf Magdeburg begonnen. Der Wind hatte sich gedreht, und der Auftrieb durch die Thermik machte es erforderlich, dass wir, von Westen kommend, mit einer Slip-Landung sauber aufsetzten und wieder festen Boden unter den Füßen hatten. Die kleine Kiste, Leergewicht nur 300 Kilo, war kein Spielball der Lüfte mehr.

Ich bedankte mich und verabschiedete mich vom Piloten. Er freute sich, dass es nicht nur ein Routine-Rundflug gewesen war, auch wenn er etwas länger gedauert hatte. Dafür hätte ich ja Bilder und Aufzeichnungen dieser „Geisterstimmen" machen können. Der nächste Rundflug wartete schon, er musste nur noch schnell die Maschine auftanken.

 

Philosophisches

Nicht als „Geisterstimme“, sondern als Notiz in meinem Schreibblock finde ich das Zitat: „Vertrauen reduziert Komplexität, und Transformationsphasen sind immer Phasen, in denen alles höchst komplex ist, wo also die Unübersichtlichkeit sozusagen der Normalzustand ist. Und da kommt dem Vertrauen ein ganz, ganz wichtiger Wert bei, und zwar in allen möglichen Bereichen. (...) Vertrauen heißt im ökonomischen Zusammenhang Planungssicherheit.“

(Harald Lesch, Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist) in Anlehnung an die Überlegungen des Philosophen und Soziologen Niklas Luhmann (1927–1998)